|
|

Angelurlaub in Mecklenburg Vorpommern: Wunderschöne Natur, idyllische Gewässer und ein zum Teil in Deutschland einzigartiger
Artenreichtum - das ist es, was MV für Angler so anziehend macht.
Allein die Mecklenburger Seenplatte bietet mit über 26.000 ha Seen- und Fließgewässern, Anglern ideale
Möglichkeiten ihrem Hobby nach zu gehen. Mobile Angler finden viele Bootsverleihe und Slipanlagen.
Auf den Großseen: Müritz, Kölpinsee, Fleesensee, Plauer See, Feißnecksee und Tollensesee ist das Schleppangeln
gestattet. Hauptfische sind Hecht, Zander, Aal, Karpfen, Barsch und die verschiedenen Weißfischarten.
Weitere Infos zur Fischerei auf der Mecklenburgischen Seenplatte findet Ihr bei den Müritzfischern.
Unendlich viele kleine Land- und Waldseen laden ebenso zum Angeln ein. Gerade hier werden oftmals Urlaubsträume wahr.
Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet
5.400 ha eigene Gewässer und seine Mitglieder können mit der Landesangelkarte weitere 16.500 ha Gewässerfläche,
verschiedener Erwerbsfischer, beangeln. Das Gewässerverzeichnis des LAV MV 2006, könnt Ihr
HIER als pdf-Datei (126 KB) herunterladen.

Die Ostseeküste MV's hat eine Länge von ca. 1000km. Sie lädt zu vielfältigen Angelabenteuern, an 365 Tagen im
Jahr ein. Fliegenfischer, Brandungsangler und Spinnangler finden viele Möglichkeiten ihre Köder auszulegen.
Die Infrastruktur für große Angelferien oder ein Angelwochenende sind hervorragend ausgebaut. Für jeden Geldbeutel
lässt sich das richtige Quartier finden.
Die Hauptfischarten in der Ostsee sind Kaltwasserfische, wie der Dorsch, Hering und verschiedene Plattfischarten.
Wärmeliebende Arten sind entweder nur in den Sommermonaten anzutreffen, wie etwa Hornfisch und Makrele
(letztere recht selten), oder in Gebieten mit stärkerer Wassererwärmung, wie den Bodden oder in Küstennähe.
Das Verbreitungsgebiet vieler Arten hängt vom Salzgehalt ab. So beschränkt sich das Vorkommen des als Köder
beliebten Wattwurms auf die salzhaltigeren Küsten der westlichen Ostsee bis hin zur Wismarbucht. Auch die salzliebende
Scholle, die in der westlichen Ostsee noch häufig vorkommt, gibt es in der östlichen gar nicht mehr.
|
HIER kannst Du Deinen Angelurlaub in Mecklenburg Vorpommern online buchen
|
Neben reinen Meeresfischen finden sich in den Bodden und in Küstennähe eingewanderte Süßwasserfische, im
Westen vor allem der Barsch und die Meeräsche, weiter östlich Zander,
Hecht und Blei. Zudem gibt es mehrere Arten von
Wanderfischen zwischen Salz- und Süßwasser, die zum Zweck der Laichablage die Gewässer wechseln, wie Meerforellen und
Aale. Dank der Besatzbemühungen Dänemarks hat sich in den letzten Jahren der Bestand an Lachsen und Meerforellen erholt,
so dass diese inzwischen wieder häufiger in der Ostsee vorkommen.

Rügen ist die größte deutsche Insel, sie liegt vor der pommerschen Ostseeküste und bietet Anglern viele, extrem
gute Möglichkeiten für einen Angelurlaub. Das "Tor" zur Insel Rügen ist die Hansestadt Stralsund. Die Insel hat eine
maximale Länge von 52km (von Süd nach Nord), eine maximale Breite von 41km im Süden und eine Fläche von 926km².
Die Gesamtlänge der Küste Rügens beträgt 574km. Ihre Gestalt ist durch zahlreiche Meeresbuchten (Bodden oder Wieken)
sowie vorspringende Halbinseln und Landzungen äußerst stark strukturiert.
Die Insel Rügen hält eine unglaubliche Vielfalt an Angelmöglichkeiten bereit. Hier fangt Ihr die Salzwasser
liebenden Arten wie: Meerforelle, Hering, Hornhecht, Dorsch und Flunder, ebenso wie die Süßwasserarten: Hecht, Zander,
Barsch, Aal, Plötze und Brachsen.

Nach Fertigstellung der Ostseeautobahn A20, im Herbst 2005, ist Rügen schnell mit dem Auto zu erreichen. Unterkünfte
für einen Angelurlaub findet Ihr in allen Preiskategorien und viele Vermieter haben sich auf Angler eingestellt.
Traditionell wird auf Rügen dem Hecht, Zander und Barsch vom Boot nachgestellt. Boote werden ab etwa €40 / Tag
vermietet. In vielen Häfen kann ein eigenes Boote zu Wasser gelassen werden. Slipanlagen findet Ihr in: Gager,
Breege, Lauterbach, Sellin, Dranske, Altefähr, Ralswiek, und Puddenheim. Einige Unternehmen bieten komplett geguidete
Ausfahrten zum Hecht- Zander oder Meerforellenangeln an.

Die Außenküste Rügens gehört zu den besten Meerforellenrevieren Deutschlands. Hier werden die größten
Meerforellen geangelt. Fliegenfischer und Spinnangler finden im Norden der Insel viele steinige
Strände mit "Leopardengrund". Die Saison beginnt, abhängig vom Wetter, Ende Februar und bietet gute Chancen bis
Anfang Mai. Ausichtsreiche Abschnitte liegen zwischen Juliusruh und Dranske (Goor, Kap Arkona, Nordküste, B
akenberg, und Dranske) und zwischen Glowe und Lohme (Nardewitz, Ruschwitz). Bisher nur wenigen Experten bekannt,
werden beim Schleppen vor der Küste Rügens auch gewichtige Lachse gefangen.

Von März bis Mai und von Oktober bis Dezember werden beim Brandungsangeln auch gute Dorsche gefangen. Der
Hering kommt von Anfang April bis Anfang Mai in die rügenschen Gewässer. Im Norden der Insel etwas eher als im
Strelasund. Gern beangelte Stellen sind die Rügendammbrücke und die Fahrrinne vor Vaschwitz an der Wittower Fähre.
Mit den ersten Rapsblüten kommt dann auch der Hornhecht an die Küste und in die Bodden. Abgesehen von der
Schonzeit (01.03. bis 30.04.) und den Sommermonaten sind immer gute Hechte zu fangen. Die größten Exemplare
gehen beim Schleppangeln auf der Ostsee an den Haken aber auch watend, in den Bodden lassen sich Hechte mit der
Spinnangel oder mit der Fliegenrute fangen. Beliebte Watstellen findet Ihr um die Wittower Fähre, in Glowe am
Waller Ort, an der Schleuse in Lietzow, Kamminer Fähre und Steinkoppel im Breetzer Bodden, in Schaprode
(rechts von Hafen), an der Glewitzer Fähre und bei Lauterbach.
Eine Besonderheit in MV ist, dass für die Ostsee eine Ostseeangelberechtigung erworben werden muss.
Voraussetzung ist wiederum der gültige Jahresfischereischein. Die Angelkarte kostet 2007: Jahreskarte 20,00 Euro,
Monatskarte 10,00 Euro, Tageskarte 5,00 Euro.

Angeln ohne Fischereischein - neu in Mecklenburg-Vorpommern. Seit dem 1. Juli 2005 gibt es in
Mecklenburg-Vorpommern den so genannten Touristen-Fischereischein. Diesen Schein erhaltet Ihr beim Ordnungsamt
der Gemeinden, er kostet einschließlich Fischereiabgabe 20 Euro und gilt für einen zusammenhängenden Zeitraum von
vier Wochen. Der Erwerber erhält mit dem öffentlich-rechtlichen Dokument eine Informationsbroschüre, die über
Rechtsgrundlagen, Ordnung beim Angeln, Ausübung der Fischerei und Umgang mit gefangenen Fischen informiert.
Angeln in zwei Ländern für zehn Euro im Jahr. Angler aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg können die
Verbandsgewässer des jeweils anderen Landes für einen Jahresbeitrag von zehn Euro nutzen. Grundlage für die
Vergabe der gemeinsamen Angelberechtigung ist allein die Mitgliedschaft im jeweiligen Verband.
Auf der Seite Fischkontakte findet Ihr Adressen für
Euren nächsten Angelurlaub in Mecklenburg Vorpommern. Unterkünfte, Angelkarten, Guides, Reiseagenturen, Bootscharter
und Angelshops ...
|
HIER kannst Du Deinen Angelurlaub in Mecklenburg Vorpommern online buchen
|
Ihr betreibt eine Pension, ein Hotel, einen Campingplatz mit interessanten Dienstleistungen und Angeboten für
Angler? Eure Angebote passen zu Abenteuer-Angeln.de? Dann nehmt Kontakt
mit uns auf. Alle Links, Artikel, Beschreibungen und Hinweise schalten wir kostenfrei auf diesen Seiten.
|
|
|
Auf der Seite Fischkontakte findet Ihr Adressen für
Euren nächsten Angelurlaub in Mecklenburg Vorpommern.

Gummifische!
Das Angeln mit Gummifischen wird in Deutschland immer beliebter. Inzwischen kennt jeder Spinnangler
Begriffe wie: Drop Shot, Texas Rig oder Carolina Rig. Die neuen bunten Gummiköder fangen Fische und
das sogar ziemlich gut. Gerade der ziemlich launische Zander ist mit Drop Shot Rig, Texas Rig oder
Carolina Rig sehr gut zu fangen aber auch Hecht, Barsch und Rapfen fassen gerne zu. Mecklenburg
Vorpommern hat viele ausge- zeichnete Raub- fischreviere um mit Gummifisch und Twister zu angeln. Mit
guter Infra- struktur für Angler empfehlen sich die Reviere um die Müritz, in der Uckermark oder vor
Rügen für ein Angelwochen- ende oder auch für einen Angelurlaub. Adressen zu den
beliebtesten Zielen in MV findet Ihr HIER
Zum Bookshop:

|
|
|